DENK | MAL | PFLEGE

DENK | MAL | PFLEGE

Author

, ,

ISBN

Publication Date

August 10, 2025

Size

No. of Pages

200 including 72 Colored Pages

Binding

Hard Cover

49.00

„Ich hatte – als ich vor Ort war – mit einer Art sehnsuchtsvoller Verklärung, einer Überhöhung der Realität gerechnet. Nicht mit der Wirklichkeit selbst. Nein, das nicht. Dabei frage ich mich, welche Rolle ich eigentlich einnehme? Die eines Betrachters? Eines Entdeckers? Eines Neugierigen? Eines Bild- und Realitätsanalytikers?“ Dieser Gedanke steht leitmotivisch für DENK | MAL | PFLEGE, das neue Buch des Berliner Autors Michael Kanofsky. Der Untertitel des Buches verdeutlicht das Konzept dieses Foto-Kunst-Projektes: „Architektur, Ästhetik, Politische Ökonomie – Zwischen Utopie und Wirklichkeit“. Auf 200 Seiten präsentiert das Buch 70 alltägliche, profane Ansichten aus der DDR-Architektur und stellt dieser (Retro)-Bildwelt kontrapunktisch 70 kurze Texte aus dem Sprach-Kosmos des (DDR-)Sozialismus, der Philosophie des historischen Materialismus und der marxistisch-leninistischen Ideologie gegenüber. Nicht nur die eigen-artige Ästhetik der DDR-Architektur überrascht und inspiriert, sondern auch die wissenschaftlich-lexikalische, die ideologische Sprachwelt, die in der DDR-Gesellschaft Wirtschaft, Lebenswirklichkeit und Kultur geprägt hat. Aus heutiger Sicht erscheint diese Sprachwelt seltsam, oft geradezu komisch und kurios und wenig überzeugend. In der sozialistischen Realität der DDR hat man den Sozialismus als Wissenschaft allerdings bekanntlich sehr ernst genommen und mit leidenschaftlicher Akribie umzusetzen versucht. Das hat sich in vielen Werken, Enzyklopädien und Lexika, die in der DDR nicht nur gebräuchlich, sondern geradezu Bibeln dieser Wissenschaft waren, niedergeschlagen. Neben einem vom Autor verfassten einleitenden Essay finden sich in DENK | MAL | PFLEGE Aufsätze des Stadtplaners und Architekturjournalisten Frank Peter Jäger zum Thema DDR-Architektur und des Germanisten Christian Bergmann zur Sprache des Totalitarismus.

Author

, ,

ISBN

Publication Date

August 10, 2025

Size

No. of Pages

200 including 72 Colored Pages

Binding

Hard Cover

About the authors

Michael Kanofsky. Werbetexter und Autor in Berlin, zuvor viele Jahre in Wien. Studium Neuere Deutsche Literatur und Politische Wissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sammler alter und neuer Ansichtskarten und Fotografien. Veröffentlichungen von Romanen, Prosatexten, Essays und Hörkunstprojekten. Zuletzt erschienen bei Galda Berlin: Stätten der Leere“ www.michaelkanofsky.de.

 

Christian Bergmann, 1930 – 2023, gebürtig in Riesa, war Germanist und Professor für Germanistische Linguistik, unter anderem an der Technischen Universität Chemnitz und an der Pädagogischen Hochschule Zwickau. Publikationen u.a.: „Literatur- und sprachwissenschaftliche Analyse eines künstlerischen Textes – Erich Kästner: Wahres Geschichtchen“, Zwickau 1985, „Die Sprache der Stasi“, Göttingen 1999, „Wortgebrauch und Textvergleich“, Frankfurt am Main 2005, „Der Wert des Wortes bei Thomas Mann“, Norderstedt 2009.

 

Dipl.-Ing. Frank Peter Jäger, Stadtplaner und Architekturjournalist, lebt in Zürich und Berlin. Studierte Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin sowie in Venedig. Nach Volontariat bei einer Tageszeitung langjährige Tätigkeit als Baufachjournalist und in der Architekturvermittlung, von 2013 bis 2019 im Kommunikationsteam des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins (SIA) in Zürich. Von 2019 bis 2022 Mitwirkung am Forschungsprojekt ‘Stadtwende’ zur Stadterneuerung in der DDR an der TU Kaiserslautern. Hochschulische Lehrtätigkeit u.a. in Berlin und Potsdam. Ab 2023 erneut als Stadtplaner und Autor tätig. Fachliche Schwerpunkte: Städtebau, Bauen im Bestand, Stadtbaugeschichte und Denkmalthemen. Mehrere Buchveröffentlichungen. www.frankpeterjaeger.de

Related Books

Towards Ethics and Humanism: Cross Literary Perspectives

49.00

Kandinsky: Über das Geistige in der Kunst – eine rhetorische Analyse

69.00

Délie, object de plus haulte vertu – Délie, Verkörperung der höchsten Tugend

37.00

Human Nature and the Tragic Vision in Three Plays by William Shakespeare: A Psychoanalytic Reassesement of Hamlet, Macbeth and Othello

69.00
Scroll to Top