Deutsche Herrschaft und sozioökonomische Strukturen in Tanzania

Deutsche Herrschaft und sozioökonomische Strukturen in Tanzania

Author

, ,

Subtitle

Forschungen zu Majimajikrieg 1905-1907 und Völkermord

ISBN

Publication Date

December 8, 2025

Size

No. of Pages

184

Binding

Paperback

42.00

Buy E-Book (PDF)

Entdecken Sie die neuesten Erkenntnisse zur Geschichte des Majimaji-Kriegs in Tanzania (1905–1907). Erkunden Sie die Debatten über den von Deutschen ausgeübten Genozid im Zusammenhang mit der Majimaji-Bewegung und deren nachhaltige Auswirkungen in Tanzania und Deutschland. Tauchen Sie ein in die kulturellen und wirtschaftlichen Kämpfe, einschließlich Zwangsarbeit, hoher Steuern und Landausbeutung. Erleben Sie die heroischen Beiträge von Frauen im Befreiungskampf – unbesungene Heldinnen werden ans Licht gebracht. Lernen Sie über das Erbe des Kolonialismus, die Verwüstung des Landes bis hin zur kritisch zu analysierenden Entwicklungspolitik. Reflektieren Sie über aktuelle Bemühungen um Rückführung menschlicher Gebeine und Schädel und über Entschädigungen, die die Würde des kulturellen und menschlichen Erbes Tanzanias bewahren sollen. Erleben Sie die Bedeutung der Majimaji-Gedenkstätten und ihre Rolle im heutigen kollektiven Gedächtnis. Ein Muss für Studierende, Dozierende und Historiker*innen in Tanzania und Deutschland. Dieses Werk schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart und beleuchtet den beständigen Geist Tanzanias und die Verantwortung in Deutschland für den ausgeübten Völkermord.

Author

, ,

Subtitle

Forschungen zu Majimajikrieg 1905-1907 und Völkermord

ISBN

Publication Date

December 8, 2025

Size

No. of Pages

184

Binding

Paperback

About the Authors

DR. SAKINA FARU, PHD, ist Dozentin an der Saint Augustine University of Tanzania (SAUT). Ihre Forschungsinteressen umfassen Journalismus und
Massenkommunikation, Gender und Diversität sowie Kulturanthropologie.

DR. CHARLES SAANANE, Dr. phil. nat., ist außerordentlicher Fellow an der Universität Dodoma. Seine Forschungsinteressen sind Paläontologie (einschließlich menschlicher Evolution, Dinosaurierforschung und Forensische Anthropologie), Ethnoarchäologie und Geschichte.

PROF.DR. CLAUS MELTER lehrt an der Hochschule Bielefeld (HSBI). Sein Schwerpunkt liegt auf menschenrechtsorientierter und antidiskriminierungs- sowie antirassistisch engagierter Sozialarbeit in einer Migrationsgesellschaft. Er forscht außerdem zu Kolonialismus und Nationalsozialismus, insbesondere zu Säuglingsmord während des Zweiten Weltkriegs.

Table of Contents

INHALTSVERZEICHNIS

Einführung
Sakina Faru, Charles Sanaane, Claus Melter v

KAPITEL 1: In Erinnerung an den Völkermord an den Mitgliedern der Majimaji- Bewegung in Tanzania von 1905 bis 1907
Dr. Sakina Faru 1
1.1 Die Rahmenbedingungen 4
   1.1.0 Definitionen von Begriffen und Konzepten 4
   1.1.1 Genozid 5
   1.1.2 Afrozentrik 7
   1.1.3 Umbenennung von Majimaji im tanzanischen 
1.2 Diskussion 12
   1.2.0 Ursachen des Majimaji-Krieges 12
   1.2.1 Erzwungener Baumwollanbau und Kautschukgewinnung 13
   1.2.2 Hohe Besteuerung 14
   1.2.3 Zwangsarbeit und Schikanen im Straßenbau 15
   1.2.4 Verordnungen über Wildtiere 17
1.3 Vom Majimaji-Krieg betroffene Gebiete 17
   1.3.0 Die Folgen des Majimaji-Krieges 18
   1.3.1 Verwüstung und Entvölkerung 19
   1.3.2 Interne Änderungen 20
   1.3.3 Wandel vom extraktiven zum Entwicklungskolonialismus 21
   1.3.4 Entwicklung und Vernachlässigung 21
1.4 Majimaji-Krieg – Völkermord oder kein Völkermord? 22
1.5 Erinnerung an den Majimaji-Krieg 27
1.6 Repatriierung und Wiedergutmachung 29
1.7 Frauen und Heldinnen im Majimaji-Krieg 31
1.8 Majimaji-Erbe Ressourcen 33
   1.8.1 Majimaji-Erbstätten 33
   1.8.2 Majimaji Kulturlandschaften 34
1.9 Schlussbemerkungen 36
Literatur und Quellen 41

KAPITEL 2: Kulturelle Vielfalt in Tanzania und Deutschland
Von Dr. Sakina Faru 45
2.0 Einführung 45
2.1 Definition der wichtigsten Begriffe und Konzepte 45
2.2 Interaktionen vor dem Kolonialismus 46
2.3 Interaktionen während des Kolonialismus 57
2.4 Interaktionen in der Zeit nach der Unabhängigkeit Tanzanias, bis heute 61
   2.4.1 Religiöse Unternehmungen 61
   2.4.2 Sprachliche Interaktionen (Kiswahili) 61
   2.4.3 Soziale Dienste Lieferung 62
   2.4.4 Schulung und Austausch von Fachwissen 63
   2.4.5 Forschung und Entwicklung 63
   2.4.6 Demokratie, Gleichberechtigung der
Geschlechter und Menschenrechte 64
   2.4.7 Wirtschaft und Infrastruktur Entwicklung 65
   2.4.8 Diplomatische Beziehungen 66
2.5 Abschließende Bemerkungen 67
Literatur und Quellen 69

KAPITEL 3: Heldinnen des Majimaji-Krieges in
Tanzania von 1905 bis 1907
Dr. Sakina Faru 73
3.1 Einleitung und allgemeiner Hintergrund 73
   3.1.1 Einführung 73
   3.1.2 Allgemein Hintergrund 73
3.2 Die Beteiligung von Frauen an den Befreiungskämpfen 78
   3.2.1 Die Beteiligung von Frauen an Kriegen in Afrika 78
   3.2.2 Die Beteiligung von Frauen am Majimaji-Krieg 82
3.3 Diskussionen 86
   3.3.1 Wahrnehmung des Kriegszustands in
den Geschlechterbeziehungen 86
   3.3.2 Die Beteiligung von Frauen am Majimaji-Krieg: Die unbesungenen Heldinnen des Majimaji-Krieges 87
3.4 Abschließende Bemerkungen 88
Literatur und Quellen 89

Kapitel 4: Deutsches bauliches Erbe zur weiteren Nutzung für die sozioökonomische Entwicklung in Tanzania
Dr. Charles Saanane 95
4.0 Einführung 95
4.1 Treiber von Erkundungen und wissenschaftlichen
Expeditionen rund um die Welt 96
4.2 Gesammelte menschliche Überreste, Tierreste, Pflanzenreste und Kulturgüter aus Tanzania während der deutschen Herrschaft 98
   4.2.1 Gesammelte menschliche Überreste aus Tanzania während der deutschen Herrschaft 98
   4.2.2 Gesammelte Tierreste aus Tanzania während der deutschen Herrschaft 102
   4.2.3 Gesammelte Pflanzenreste aus Tanzania während der deutschen Herrschaft 103
   4.2.4 Gesammelte Kulturgüter aus Tanzania während der deutschen Herrschaft 104
4.3 Diskussion: Repatriierungsbemühungen für Überreste, die während der deutschen Herrschaft in Tanzania gesammelt wurden 104
   4.3.1 Repatriierte menschliche Überreste aus Deutschland (von lebenden Menschen und ausgestorbenen Proto-Menschen) 104
   4.3.2 Nicht repatriierte menschliche Überreste 105
   4.3.3 Hintergrund der Haltung zur Repatriierung und aufkommende Fragen 106
   4.3.4 Auftauchende Fragen 108
   4.3.5 Zukünftige Aussichten 109
Literatur und Quellen 110

APPENDICEX 113

Kapitel 5: Deutsches bauliches Erbe zur weiteren Nutzung für die sozioökonomische Entwicklung in Tanzania
Dr. Charles Saanane 119
5.0 Einführung 119
5.1 Infrastruktur für sozio-ökonomische Dienstleistungen 121
   5.1.1 Häuser für Governance und Siedlungen 121
   5.1.2 Elektrizität Dienstleistungen 124
5.2 Ökonomische Unternehmungen 124
   5.2.1 Einrichtung von Häfen, Lagerhäusern und Zollbehörden 124
   5.2.2 Einrichtung von Plantagen 125
   5.2.3 Bergbau 126
   5.2.4 Maßnahmen zur Erhaltung der Tierwelt 126
5.3 Aufbau und Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur 128
   5.3.1 Eisenbahnbau, Post und Telegrafen Bahnhöfe 128
   5.3.2 Straßenbau 129
5.4 Einrichtung von Sozialdiensten 129
   5.4.1 Einrichtung von Schulen 129
   5.4.2 Einrichtung von Einrichtungen des Gesundheitswesens 130
5.5 Kiswahili Sprache 131
5.6 Forschung und Entwicklung 132
5.7 Diskussion 134
5.8 Zukunftsperspektiven: Aktuelle Kooperationen 138
   5.8.1Allgemeiner Überblick 138
Literatur und Quellen 139

Kapitel 6: Die Verantwortung in Deutschland im Zusammenhang mit dem Völkermord an den Mitgliedern der Majimaji-Bewegung und
Zivilgesellschaft 1905-1907 im heutigen Tanzania
Prof. Dr. Claus Melter 143
6.1 Einführung 143
6.2 Es war ein Völkermord 146
6.3 Weigerung, die Tatsache der begangenen Verbrechen und Völkermorde anzuerkennen 148
6.4 Die Macht der Dethematisierung 148
6.5 Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus 150
6.6 Verschiedene Gedächtnispraktiken 151
6.7 Verschweigen von Völkermorden in Schriften über
Missionen und Kolonialmedizin 152
6.8 Koloniale Medizin und Völkermord 153
6.9 Lernen aus der Auseinandersetzung mit der Geschichte 154
Quellen und Literatur 155

Die Herausgeber*innen und Autor*innen 161

 

Related Books

A Principled Approach to Teaching Collocations: Testing Nizonkiza’s Collocation Web Model among English Majors at the University of Burundi

54.90

Universal Jurisdiction in Respect of International Crimes: Theory and Practice in Africa

69.90

Complementarity, State Sovereignity and Universal Jurisdiction: A South African Perspective

69.90

Lexicon of Reduplicated Words in Ewe

49.90
Scroll to Top